Wir suchen immer freie Referent*innen, die in unseren Projekten mitwirken – ob in Kitas, für Schulen oder in Weiterbildungen zu Vielfaltsthemen. Voraussetzung dafür ist als Qualifikation der Besuch von Weiterbildungen, die wir auch in diesem Jahr anbieten. Am 21. März startet das erste Modul dieser Reihe zum Thema „Aktiv gegen Diskriminierung„. Eine Anmeldung ist noch möglich!
Anschaulich – zielgruppenorientiert – aktivierend: So soll Bildung Spaß machen, auch im Globalen Lernen. Im Workshop schauen wir uns an, wie das geht und zeigen, mit welchen Materialien wir Euch dabei unterstützen können. Für Teilnehmende zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Kinder anhand unserer Materialienkisten mit allen Sinnen ihre Welt im Zeitalter der Globalisierung entdecken und erfahren, wie sie diese Welt mitgestalten können.Auch für jugendliche Teilnehmende haben wir Methoden und können Materialien weitergeben – im Workshop vermitteln wir Euch alle Möglichkeiten, unsere Materialien für verschiedene Zielgruppen zu nutzen!
Workshop-Termin: Montag, 25. November 2024, 17 Uhr
In den verschiedensten Lebenskontexten beruflich wie privat stehen wir immer wieder vor der Aufgabe, zwischen verschiedenen Interessen zu vermitteln. In dieser Weiterbildung geht es um Strategien zur Konfliktlösung im Kleinen und im Großen, die Inhalte:
Konflikttypen Konfliktursachen und Lösungen
Teambuilding als Lösungsansatz
Spaceholding
Zielgruppe: Erzieher*innen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen und Interessierte
Referentinnen: Isabel Galindo und Senja Brütting
Teilnahmebeitrag: 25 € (inkl. Getränke) | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus Anmeldefrist: Anmeldung bis zum 24. Oktober per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
Workshop (Präsenz) am 31. August 2024 von 10-16:30 Uhr
Ob im Alltag, im Beruf, zu Hause oder zum Beispiel im Erziehungsbereich: unsere Gesellschaft wird vielfältiger und mit ihr die gesprochenen Sprachen. Kinder wachsen mit einem Umfeld auf, in dem oft nicht nur eine Sprache eine Rolle spielt. Wir befassen uns im Workshop damit, welche Möglichkeiten es gibt, den parallelen Erwerb verschiedener Sprachen zu unterstützen, gemeinsam mit Eltern und mit anderen Bezugspersonen ein für jede Entwicklungsphase passendes und förderndes Umfeld für den Spracherwerb zu schaffen und dieses vielfältig zu gestalten.
Inhalte:
Mehrsprachigkeit im Alltag und im Erziehungskontext
Stadien des Spracherwerbs und dessen Unterstützung
Mediennutzung im interkulturellen Bereich, Materialien und Literaturtipps
Sprachenvielfalt global/ lokal
Repräsentanzprinzipien im Erziehungsbereich
Zeit: 31. August 2024, am Samstag 10-16:30 Uhr
Ort: WeltOffen e.V. – Intercultural library – Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Hst. Wilhelm-Leuschner-Platz, Neues Rathaus und Münzgasse
Teilnahmebeitrag: 25,00 € | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus
Anmeldung: bis 23. August per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
In der Arbeit mit Gruppen stehen wir immer wieder vor der Aufgabe, zwischen verschiedenen Interessen zu vermitteln. Oft muss ein Ausgleich gefunden werden zwischen geplanten Inhalten sowie den von der Gruppe oder Einzelnen gewünschten Themen. In dieser Weiterbildung geht es um Strategien zur Konfliktlösung im Kleinen und im Großen, Einführendes zu demokratischen Entscheidungsprozessen und Übungen dazu:
–> Konflikttypen, -ursachen und -lösungen
–> Aktives Zuhören
–> Moderation
–> Spaceholding
Zielgruppe: Erzieher*innen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen und Interessierte
Referentinnen: Isabel Galindo und Senja Brütting
Termin: Freitag, 24. Mai 2024 von 17-20 Uhr und Samstag, 25. Mai 2024 von 10:00 – 17:00 Uhr (12 UE) Ort: WeltOffen e.V., Straße des 17. Juni 11, 04107 Leipzig, nahe Wilhelm-Leuschner-Platz Teilnahmebeitrag: 30 € (inkl. Mittagessen) | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus Anmeldefrist: Anmeldung bis zum 22. Mai per Mail an: vielfalt@weltoffen-leipzig.de
Wenn es um Vielfalt geht, ist Sprache immer wieder ein Thema, das alle beschäftigt. Wie funktioniert Kommunikation, wo Menschen mit verschiedenen Herkunftssprachen sich verständigen? Welche Herausforderungen und Vorteile bringt Mehrsprachigkeit mit sich? Welche Materialien sind empfehlenswert, um Mehrsprachigkeit zu unterstützen?
In Workshops von WeltOffen wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Methoden rund um das Thema Sprache und Mehrsprachigkeit entwickelt, die wir in diesem Modul an Euch weitergeben.
Referent*innen: Tatjana Keitel, Alexandra Räsack
TN-Beitrag: 30,00 € (inkl. Getränke und Mittagsverpflegung am Samstag)
Zeit: 3. Mai 2024 von 17 bis 20 Uhr/ 4. Mai 2024 von 10 bis 17 Uhr.
Wir erschließen im Workshop Prozesse, die die Vielfalt in unserer Gesellschaft mitbedingen. Neben den Grundlagen zum Thema Migration in lokaler und globaler Hinsicht schauen wir uns auch Ideen zur postmigrantischen Gesellschaft sowie zur Identität an. Wir vermitteln dabei Methoden und Übungen, mit denen wir bei Teilnehmenden das Verständnis zu den Ursachen und Wirkungen von Migration erweitern können.
Wir stellen eine Teilnahmebestätigung aus.
Zeit: 26. April 2024 von 17 bis 20 Uhr/ 27. April 2024 von 10 bis 17 Uhr.
TN-Beitrag: 30,00 € (inkl. Getränke und Mittagsverpflegung am Samstag)
Referent*innen: Meriem Rouabah, Camila Gonzales, Christian Räsack
Das interaktive Podiumsgespräch findet am Montag, dem 08. April von 18-19:30 Uhr statt
Mit unseren Gästen Luisa Lehning vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Uni Jena und Dr. Miguel Angel Ruiz Martinez von MEPa e.V. sprechen wir über Beteiligungsmöglichkeiten und Sichtbarkeiten von MigrantInnen ohne Wahlrecht in Deutschland.
Wir möchten herzlich zu dieser Veranstaltung einladen!
Besucherinnen und Besucher dürfen im Laufe des Abends digitale Umfragen beantworten und außerdem Fragen zum Thema an die zwei Gäste stellen. Im Rahmen des Gesprächs gehen wir der Leitfrage nach ,,Wie können wir MigrantInnen ohne Wahlrecht in unserer Gesellschaft (bei Wahlen) sichtbar machen?“.
Interaktiver Workshop mit dem Schwerpunkt Konsum, Klima und Kinderrechte
Diese pädagogische Methodenwerkstatt bietet Euch die Möglichkeit, praxisnahe Methoden und Anregungen zum Globalen Lernen – insbesondere für die Arbeit mit Kindern – kennenzulernen. Mit dabei sind außerdem Grundlagen der Nachhaltigkeits- und Vielfaltsbildung. Dieser interaktive Workshop richtet sich an ErzieherInnen, Tageseltern, MultiplikatorInnen und Menschen, die an Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung interessiert sind. Nach der Veranstaltung bekommt Ihr ein Teilnahmezertifikat für Eure Unterlagen. Wir starten am Freitag, dem 27. Januar 2023 um 16 Uhr, inkl. Pause dauert der Workshop 3h 15 Min. Anmeldungen nehmen wir unter: vielfalt@weltoffen-leipzig.de oder kontakt@weltoffen-leipzig.de entgegen. Die Teilnahme kostet 15€ pro Person (inkl. Getränke & Snacks).
Das Wichtigste in Kürze
Was? – transkulturelle, mehrsprachige, umwelt- & menschenrechtsbildende Methoden – Anregungen, Projektideen und Themen, mit denen Kindern der Gedanke der Einen Welt kinderleicht vermittelt werden kann
Teilnahmebeitrag: 30,00€ pro Workshop, (enthalten sind Kaffee, Tee, am Samstag Mittagessen) | Wir stellen eine Teilnahmebestätigung für die Weiterbildung aus
* Die Teilnahme an Didaktik II setzt den Besuch von Didaktik I voraus.